
By Reiner Keller, Michael Meuser
Read Online or Download Korperwissen PDF
Similar german books
Wie kommt es, dass so wenig Kinder und Jugendliche aus bescheidenen sozialen Verhältnissen als überdurchschnittlich begabt identifiziert und begabungsfördernden Maßnahmen zugeführt werden? Warum sind solche Kinder in Begabtenförderprogrammen unter- und in Sonderförderprogrammen jedoch überrepräsentiert?
Zur Fraglichen Stunde by means of Dorothy L. Sayers
Akademisierung der Erzieherinnenausbildung?: Beziehung zur Wissenschaft
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ulrich Bartosch
- Grundlagen der Unternehmensfuhrung, 3. Auflage
- Reformen in Wohlfahrtsstaaten: Akteure, Institutionen, Konstellationen
- Das Selbstverständnis der jüdischen Diaspora in der hellenistisch-römischen Zeit. Aus dem Nachlaß herausgegeben und bearbeitet von P.W. van der Horst
- Organisation des Controlling
- Photovoltaik: Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften, Solarzellenkonzepte und Aufgaben, 2. Auflage
Extra resources for Korperwissen
Sample text
In: APuZ 18: 6–18 Bauer, Jürgen (2002): Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Frankfurt a. /Luckmann, Thomas (1996): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. ) (2004): Erfahrung: Alles nur Diskurs ? Zürich: Chronos Bröker, Jürgen (2008): Bis hierher – und weiter ! In: Die Zeit 32: 27–28 Damasio, Antonio R. (1997): Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: Dt. Taschenbuch-Verlag Degele, Nina (2007): Schönheit – Erfolg – Macht.
Nicht zuletzt deshalb – wegen dieser potentiell irritierenden und ängstigenden Ausgeliefertheit an den Körper – setzen der Schlaf oder auch der Sexualakt, sollen sie befriedigend gelingen, ein großes Vertrauen als Rahmenbedingung des Sich-überlassen-Könnens voraus. Variation II: Die Fundierung von Sozialität im Leib – Erinnerung an den frühen Schütz Alfred Schütz hat in seinem 1925 begonnenen (frühen) Manuskript „Theorie der Lebensformen“ dem Körper bzw. dem Leib eine zentrale Stellung eingeräumt (vgl.
Rohr 2004, 2010); und es wird weiter darauf verwiesen, dass wir es hier mit einem Phänomen zu tun haben, das sich auf einem ‚Kontinuum‘ der Eingriffe bewegt – wobei das Eincremen und Haareschneiden als Beispiel für den einen Pol, die operative Brustvergrößerung für den anderen Pol stehen mag (vgl. Villa 2008: 252). Hier wäre zu fragen: Wie wird dieses ‚Eingriffs-Kontinuum‘ gekennzeichnet? Was zeichnet den einen Eingriff gegenüber dem anderen Eingriff aus ? Warum erscheint uns der eine Eingriff skandalöser oder kritikwürdiger als der andere ?