
By Jan Lies
Dieses kompakte Nachschlagewerk bietet Erklärungen zentraler Begriffe des Themengebiets Public family. Es umfasst Begriffe aus PR-Theorie sowie PR-Management und enthält mehr als 2.000 Stichwörter. Zahlreiche Verweise zwischen den Einträgen ergänzen die Ausführungen und zeigen Zusammenhänge auf. Somit ist das Lexikon sowohl für Studierende und Lehrende der PR als auch für Anwender und Entscheider in Unternehmen ein wertvolles Hilfsmittel.
Read or Download Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden PDF
Similar german_15 books
Fahrzeugdynamik: Mechanik des bewegten Fahrzeugs
In diesem Studienbuch werden die Grundlagen der Fahrzeugdynamik behandelt, unterteilt in Längs-, Quer- und Vertikaldynamik. Den Anforderungen des Studiums folgend wird ein Grundverständnis entwickelt, used to be Fahrdynamik bedeutet und wie z. B. für jede Fahrsituation das zur Kraftübertragung mögliche Potenzial eines Rades beurteilt werden kann.
Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
Dieses kompakte Nachschlagewerk bietet Erklärungen zentraler Begriffe des Themengebiets Public relatives. Es umfasst Begriffe aus PR-Theorie sowie PR-Management und enthält mehr als 2. 000 Stichwörter. Zahlreiche Verweise zwischen den Einträgen ergänzen die Ausführungen und zeigen Zusammenhänge auf. Somit ist das Lexikon sowohl für Studierende und Lehrende der PR als auch für Anwender und Entscheider in Unternehmen ein wertvolles Hilfsmittel.
Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Kontroversen innerhalb der Psychologie behandelt – von den Anfängen bis heute. Ausgangspunkt ist die aktuelle Krisenstimmung innerhalb der akademischen Psychologie. Die wissenschaftlich orientierten Psychologen leiden darunter, dass ihre paintings, experimentelle ‚Naturwissenschaft’ zu betreiben, für die Praxis nicht den Erfolg erbracht hat, den sie sich von ihr erhofft hatten.
- Nach der Säkularisierung: Religiosität in Deutschland 1980-2012
- Patientenrechte in Europa: Ausgesuchte, europäische Patientenrechtesysteme und -gesetze im Vergleich
- Sushi: für Wiss- und Bissgierige
- Perspektiven des Mobile Business: Wissenschaft und Praxis im Dialog
- Artist-Management in Medienunternehmen: Lavieren zwischen Ökonomie und Kreativität
- Medizinökonomie: Band 1: Das System der medizinischen Versorgung
Additional resources for Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
Example text
Im Zuge des so genannten Network Journalism (kollaborativer Journalismus, Netzwerkjournalismus, Open-Source-Journalismus, Peer-to-Peer-Journalismus) kommen mehrere Individuen auf einer Plattform zusammen, um gemeinsam an einer ĺ Story zu arbeiten und so ĺ Content zu entwickeln bzw. zu teilen. 0 zu einer besonderen Herausforderung der ĺ Online-PR geworden sind. 000 Stichwort Burkart, Roland – geb. 1950; Dr. Dr. h. c. Roland Burkart ist Professor für Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien.
Persönlichkeit, ĺ Sympathie, Überzeugungskraft) zurückgeführt, zum Teil in Abhängigkeit der Wahrnehmung Dritter gesehen und daher von ĺ Beziehungen abhängig gemacht. Die Wirkung von Charisma wird vor allem in der ĺ Führungskräftekommunikation analysiert. Charisma ist ein Treiber für die ĺ Identifikationsmacht und leistet so einen Beitrag zur ĺ Motivation. Stichwort Charity – von engl. B. B. Cocktail-Empfänge, Galas, Turniere), die vor allem im anglo-amerikanischen Bereich ein wichtiger Bestandteil eines gesellschaftlichen Systems mit staatlich zurückhaltenden Fürsorgeaufgaben ist.
Schlüsselplatte“) von Schwarz als Bezugsfarbe für das Einpassen der Buntfarben. Stichwort Coaching – meint, dass der Coach dem Coachee im Gegensatz zur ĺ Beratung zur Selbstbefähigung verhilft. Im PR-Kontext sind hiermit vor allem Argumentationstechniken, Konfliktbewältigung, ĺ Moderation, ĺ Reden, Präsentationen vor Gruppen und vor Kamera/ Mikrofon (ĺ Medientraining) für Fachund Führungskräfte gemeint. B. Langnese-Eis mit OreoKeks, Philadelphia Brotaufstrich mit Stichwort Code – bezeichnet in der ĺ Systemtheorie im Anschluß an Niklas ĺ Luhmann eine wichtige Steuerungsgröße eines Systems, nach der sich seine Akteuere richten und zugleich von denen anderer Systeme abgrenzen.