
By Dr.-Ing. O. A. Essich (auth.)
Read or Download Die Ölfeuerungstechnik PDF
Best german_13 books
Das vorliegende Buch (wie auch seine Fortsetzung) ist aus Vorlesungen entstanden, die ich seit einigen Jahren an der Universität Göttingen halte. Diese Vorlesungen wenden sich an Studentinnen und Studenten der Mathematik und Physik ab dem dritten Semester. Daher werden auch in diesem Buch Kenntnisse der research bzw.
- Alois Senefelder Erfinder der Lithographie: Festschrift zum 100sten Geburtstage Senefelder’s am 6. November 1871
- Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit: Einführung in die Neue Wahrscheinlichkeitslehre und ihre Anwendung
- Francis-Turbinen für große Leistungen
- Die Auftragsplanung und Arbeitsorganisation in gewerblichen Wäschereien
- Renten und rentenähnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht
- Familieninterne Unternehmensnachfolge: Erfolgs- und Risikofaktoren
Additional info for Die Ölfeuerungstechnik
Sample text
Die Weite der Ölleitungen soll möglichst nicht unter 3fs" betragen. Diese Abmessung genügt für bis zu 40 kg Öl stündlich. Diese natürlich nicht allgemein gültige Zahl ist zu erhöhen, wenn es sich um besonders schwerflüssige Brennstoffe mit mangelhafter Vorwärmung handelt. Es ist mit Rücksicht auf die kalte Jahreszeit vorteilhaft, Ölleitungen auf ihre ganze Länge dadurch zu beheizen, daß parallel zu ihnen Dampfleitungen verlegt werden und eine gemeinsame Isolierung um beide gelegt wird. Die HUfsmaschinen und Apparate der Ölfeuerungstechnik.
Um dies zu verhindern, ist es zweckmäßig, entweder genügend lange Flammenwege vorzusehen oder den Abzug neben, über oder unter dem Brenner anzuordnen, so daß die Flamme zur Umkehr gezwungen wird. Eine gleichmäßige Temperaturverteilung bei mit verschiedener Heizraum- und Flammentemperatur arbeitenden Öfen, bei denen die Flamme im Heizraum selbst anzuordnen ist, kann z. B. dem Gewölbe in der Längsrichtung desselben brennt. Bei nicht zu geringer Höhe des Ofens wird die Wärmestrahlung auf alle Teile des Herdes ziemlich gleichmäßig sein.
Es ist daher im allgemeinen nicht zweckmäßig, den Abzug gegenüber dem Brenner anzuordnen, da bei der großen Geschwindigkeit, mit der die Flamme eines mit Gebläseluft betriebenen Brenners den Ofenraum durcheilt, ein Hineinschlagen der Flamme in den Abzug begünstigt. Um dies zu verhindern, ist es zweckmäßig, entweder genügend lange Flammenwege vorzusehen oder den Abzug neben, über oder unter dem Brenner anzuordnen, so daß die Flamme zur Umkehr gezwungen wird. Eine gleichmäßige Temperaturverteilung bei mit verschiedener Heizraum- und Flammentemperatur arbeitenden Öfen, bei denen die Flamme im Heizraum selbst anzuordnen ist, kann z.