
By Heinrich Mauri (auth.)
Read Online or Download Der Vorrichtungsbau: Dritter Teil: Wirtschaftliche Herstellung und Ausnutzung der Vorrichtungen PDF
Best german_13 books
Das vorliegende Buch (wie auch seine Fortsetzung) ist aus Vorlesungen entstanden, die ich seit einigen Jahren an der Universität Göttingen halte. Diese Vorlesungen wenden sich an Studentinnen und Studenten der Mathematik und Physik ab dem dritten Semester. Daher werden auch in diesem Buch Kenntnisse der research bzw.
- Geschichte der griechischen Litteratur
- Leitfaden der deutschen Sozialversicherung
- Nervensystem: Vierter Teil: Erkrankungen des Zentralen Nervensystems IV
- Gasfeuerung und Gasöfen: Eine Darstellung ihres Wesens und ihrer Beziehungen zu den pyrotechnischen Processen der Thonwaaren-Industrie, der Kalk- und Glas-Fabrikation sowie verwandter Industrieen
- Quasikonforme Abbildungen
Additional info for Der Vorrichtungsbau: Dritter Teil: Wirtschaftliche Herstellung und Ausnutzung der Vorrichtungen
Example text
Aus diesem Grunde wird das Innenmaß nach DIN 173 lmd DIN 179 mit der Passung F 7 ausgeführt. Die Buchsen Abb. 71. Nachregulieren der in den der zweiten Art müssen mit viel größerer Vorrichtungskörper eingetriebenen Sorgfalt hergestellt werden und daher Abb. 72. Kon· Bohrbuchsen durch einen Knpferdorn struktion eines auf der Bohrmaschine. auch innen eine Schleifzugabe beim Vor- Kupferregulicr· dornes. drehen erhalten. Nach dem Härten sind sie zunächst innen genau rund und maßhaltig auszuschleifen.
Ein Dauerbetrieb ist wegen der mangelnden hohen Stückzahl in den meisten Werkstätten jedoch nicht möglich, so daß mit den Vorrichtungen nur zeitweise, mit kleineren oder größeren Unterbrechungen, gearbeitet werden kann. Zu den erstmaligen Unkosten für das Aufstellen und Ausprobieren treten dauernde Unkosten für Aufbewahrung, Beförderung vom Aufbewahrungsraum zur Maschine, etwaige Ausbesserungen, veranlaßt durch Beschädigung bei der Beförderung, Fehlstücke, entstanden durch beschädigte Vorrichtungen, und endlich für das jedesmalige Auf- und Abbauen.
61. Zuverlässiges Verfahren zum Ausrichten und Ausbollren von Bohrvorrichtungskörpern auf Waagereclltbohrwerken und Drehbänken. stange wird daher immer mehr oder weniger beim Arbeiten gewaltsam aus der natürlichen Fluchtlinie gezwängt werden und nicht wie die Maschinenspindel genau senkrecht zu der Auflageebene des Vorrichtungskörpers liegen. Eine viel genauere Arbeit wird man dann erzielen, wenn man wie in Abb. 61 oder 63 verfährt: man läßt die Bohrstange zwischen zwei Körnerspi tzen a und b laufen und den Aufspanntisch mit dem Werkstück ziehen.