
By André Biermann
Der Moscheebau zu Köln-Ehrenfeld löste einen gesellschaftlichen Selbstverständigungsdiskurs aus. André Biermann operationalisiert über den Ansatz der wissenssoziologischen Diskursanalyse einen Ausschnitt der medialen Öffentlichkeit als diskursives Feld und kontrastiert ihn mit der institutionellen Verfasstheit des Moscheebaus als Ausdruck von Religionsfreiheit. Die Freilegung des diskursiven Feldes im Rückbezug auf die formal-institutionelle Eingliederung muslimischer Praktiken mündet in der Feststellung einer Diskrepanz zwischen legalen Möglichkeiten und legitimen Optionen muslimischer Akteure, welche sich nicht zuletzt im diskursiven Verschwinden des Moscheebaus als religiöse Praxis zeigt. Dort, wo diskursive Konstruktionen der Judikativen und der politischen Kultur durchdringen, zeigt sich eher eine Fortschreibung des öffentlichen Diskurses als eine Dekonstruktion desselbigen.
Read Online or Download Das diskursive Verschwinden der Religionsfreiheit: Der Moscheebau zu Köln-Ehrenfeld im Spiegel der politischen Kultur PDF
Similar german_15 books
Fahrzeugdynamik: Mechanik des bewegten Fahrzeugs
In diesem Studienbuch werden die Grundlagen der Fahrzeugdynamik behandelt, unterteilt in Längs-, Quer- und Vertikaldynamik. Den Anforderungen des Studiums folgend wird ein Grundverständnis entwickelt, was once Fahrdynamik bedeutet und wie z. B. für jede Fahrsituation das zur Kraftübertragung mögliche Potenzial eines Rades beurteilt werden kann.
Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
Dieses kompakte Nachschlagewerk bietet Erklärungen zentraler Begriffe des Themengebiets Public relatives. Es umfasst Begriffe aus PR-Theorie sowie PR-Management und enthält mehr als 2. 000 Stichwörter. Zahlreiche Verweise zwischen den Einträgen ergänzen die Ausführungen und zeigen Zusammenhänge auf. Somit ist das Lexikon sowohl für Studierende und Lehrende der PR als auch für Anwender und Entscheider in Unternehmen ein wertvolles Hilfsmittel.
Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Kontroversen innerhalb der Psychologie behandelt – von den Anfängen bis heute. Ausgangspunkt ist die aktuelle Krisenstimmung innerhalb der akademischen Psychologie. Die wissenschaftlich orientierten Psychologen leiden darunter, dass ihre artwork, experimentelle ‚Naturwissenschaft’ zu betreiben, für die Praxis nicht den Erfolg erbracht hat, den sie sich von ihr erhofft hatten.
- Erfolgsfaktoren für Innovation in Unternehmen: Eine explorative und empirische Analyse
- Unternehmen im öffentlichen Raum: Zwischen Markt und Mitverantwortung
- Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre
- Regionalismus, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit
- Investment in Thailand: Das Rechts- und Steuerhandbuch für den Praktiker
- Die Schuldrechtsklausur I: Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung
Extra resources for Das diskursive Verschwinden der Religionsfreiheit: Der Moscheebau zu Köln-Ehrenfeld im Spiegel der politischen Kultur
Sample text
Mit Blick auf Deutschland werden institutionelle Arrangements zur Regulierung religiöser Praxis von verschiedenen Autoren mit dem Begriff korporatistisch zu beschreiben versucht43, wobei sich im GG der BRD nach Lepsius drei Dimensionen von Religionsfreiheit unterscheiden lassen (vgl. Lepsius 2010, S. 2 GG und die institutionelle bzw. 44 Die Anerkennung als Religionsgemeinschaft in Deutschland ist demnach an die Voraussetzung gebunden, Artikel 140 GG folgend als eine 'Körperschaft des öffentlichen Rechtes' organisiert zu sein.
50 Die Rahmung des diskursiven Feldes gion classes, but the requirements of Article 7 III and the requirements for public corporation status are similar“ (Hofhansel 2010, S. 195). V. (Almanya Alevi Birlikleri Federasyonu) gelungen ist, seit 2008 im Sinne von Artikel 7 III Religionsunterricht als ordentliches Schulfach an mehreren öffentlichen Schulen unterrichten zu dürfen (vgl. Hofhansel 2010, S. 201; Muckel 2010, S. 250). Bezieht sich Artikel 7 GG ausdrücklich auf Religionsunterricht als ordentliches Schulfach, so ist davon die sogenannte Religiöse Unterweisung abzugrenzen, für dessen Bereitstellung als optionales Zusatzfach geringere Voraussetzungen gelten.
Religion als Ethik und Politik (vgl. zu den folgenden Ausführungen: ebenda, S. ): Die Rahmung des diskursiven Feldes 37 Um zu zeigen, wie Religion von wichtigen europäischen Institutionen – hier dem Europarat – als Ethik konzipiert wird, werden zunächst zwei Empfehlungen des Europarates zum Thema Religion und Demokratie zu Wort kommen gelassen: • „Democracy and religion need not be incompatible; quite the opposite. Democracy has proved to be the best framework for freedom of conscience, the exercise of faith and religious pluralism.