
By Elmar Drieschner, Detlef Gaus
Strukturen und Entwicklungen von Bildungssystemen werden wesentlich durch deren Umweltbeziehungen beeinflusst. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes stellen eine neue, richtungsweisende Perspektive auf strukturelle Kopplungen des Bildungssystems zur Diskussion. Dieses Theoriekonzept betont das Spannungsverhältnis von Eigendynamik und wechselseitiger Verwiesenheit von Systemen. Spannungsfelder struktureller Kopplungen werden auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems vergleichend diskutiert: Lehren und Lernen auf Interaktionsebene, Kooperationen von Bildungsinstitutionen auf Organisationsebene und Leistungsbeziehungen des Bildungssystems mit anderen Funktionssystemen auf Gesellschaftsebene.
Read Online or Download Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen: Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive PDF
Best german_15 books
Fahrzeugdynamik: Mechanik des bewegten Fahrzeugs
In diesem Studienbuch werden die Grundlagen der Fahrzeugdynamik behandelt, unterteilt in Längs-, Quer- und Vertikaldynamik. Den Anforderungen des Studiums folgend wird ein Grundverständnis entwickelt, was once Fahrdynamik bedeutet und wie z. B. für jede Fahrsituation das zur Kraftübertragung mögliche Potenzial eines Rades beurteilt werden kann.
Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
Dieses kompakte Nachschlagewerk bietet Erklärungen zentraler Begriffe des Themengebiets Public relatives. Es umfasst Begriffe aus PR-Theorie sowie PR-Management und enthält mehr als 2. 000 Stichwörter. Zahlreiche Verweise zwischen den Einträgen ergänzen die Ausführungen und zeigen Zusammenhänge auf. Somit ist das Lexikon sowohl für Studierende und Lehrende der PR als auch für Anwender und Entscheider in Unternehmen ein wertvolles Hilfsmittel.
Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Kontroversen innerhalb der Psychologie behandelt – von den Anfängen bis heute. Ausgangspunkt ist die aktuelle Krisenstimmung innerhalb der akademischen Psychologie. Die wissenschaftlich orientierten Psychologen leiden darunter, dass ihre artwork, experimentelle ‚Naturwissenschaft’ zu betreiben, für die Praxis nicht den Erfolg erbracht hat, den sie sich von ihr erhofft hatten.
- Dynamik der Kraftfahrzeuge
- Qualitative Sekundäranalyse: Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung
- Ökonophysik: Die Physik des Finanzmarktes
- Philosophische Untersuchungen zum Raum
- Ostdeutsche Frauenbewegung: Eine Einführung
Additional info for Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen: Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive
Sample text
Es ist daher eine wichtige Forschungsaufgabe, mehr systematisches und empirisch gesichertes Wissen über die Abstimmung des Bildungssystems mit seinen relevanten Umwelten in Erfahrung zu bringen. Steuerung bzw. intersystemische Koordination ist dabei aber nicht naiv als Intervention zu begreifen. Der Gedanke der Machbarkeit der sozialen Wirklichkeit scheitert an der Eigendynamik und operativen Geschlossenheit von Systemen – eine Grundeinsicht der sich selbst beobachtenden, reflexiv gewordenen Moderne.
Kopplungsprobleme können auch in der Steuerungsbeziehung mit dem politischen System auftreten. Die lose Kopplung des Bildungssystems führt nicht selten dazu, dass politische Steuerungsvorgaben nicht die Ebene der einzelnen Klassenzimmer erreichen oder dort zu nicht intendierten Wirkungen führen. B. in allen Fällen zu beobachten, in denen Bildungspolitik über die Einführung von Curricula oder Bildungsplänen immer wieder Anforderungen an Lehrkräfte richtet, bestimmte Inhalte in bestimmter Weise im Unterricht zu behandeln; eine Aufforderung, der grosso modo im realen Unterricht in der Mehrzahl der Fälle durch Nichtbeachtung begegnet wird.
52 operieren. Diese Prinzipien sind nicht wechselseitig durch einander ersetzbar. Alle Kulturgebiete sind gleichrangig und gleichwertig, nicht aber gleichartig. Sie operieren prinzipiell autonom, sind aber gleichwohl in ihrer je konkreten historischen Ausprägung immer wechselseitig aufeinander verwiesen. Die Gesamtheit aller Kulturbereiche erst bildet die Einheit des gesellschaftlich-kulturell vermittelten wie vermittelnden Lebens. Mit SCHLEIERMACHER ist von den großen Erziehungsmächten zu sprechen, die in ihrem Zusammenwirken und in ihrer Spannung erst den pädagogischen Hintergrund ausmachen (vgl.