By Peter Raster
Die vorliegende Untersuchung wurde im Sommersemester 1970 von der Philosophi schen Fakultat der Universitat Munster als Dissertation angenommen. Fur Anteilnahme, Kritik und Korrekturen danke ich den Herren Prof. Dr. Peter Hartmann (Konstanz), Uwe Monnich (Munster) und Prof. Dr. Gotz Wienold (Kon stanz). Herrn Professor Hartmann mochte ich ausserdem fur sein besonderes Interesse und Verstandnis danken, sowie ftir die Aufnahme dieser Arbeit in die Reihe "Schrif ten zur Linguistik." Konstanz, im Februar 1971 Peter Raster Einleitung Der linguistische Standort dieser Arbeit ist bedingt durch die Auswahl, die unter den verschiedenen untersuchbaren Aspekten der Sprache als kommunikativem Phano males getroffen wurde. Diese Auswahl kann nach folgenden Oppositionen charakteri siert werden: 1. Es werden endliche Sprachen untersucht, nicht unendliche 1). 2. Es werden Textstrukturen untersucht, nicht Systemstrukturen 2). three. Es werden die Produkte sprachlicher Kommunikation untersucht, nicht die sprachliche Kommunikation selbst. Die Begrundung dieser Auswahl ist selbst nicht mehr Gegenstand der Arbeit. Innerhalb dieser Abgrenzung der Untersuchungsobjekte wird das Phanomen des lin guistischen Vergleichs untersucht in den vier Arten des innersprachlichen und des zwischensprachlichen Vergleichs einerseits und des paradigmatischen und syntag matischen Vergleichs andererseits. 1) Endliche Sprachen sind durch Aufzahlung ihrer Satze gegeben, unendliche durch einen finish lichen Regelrnechanismus, d. h. eine generative Grammatik (s. 2.0.)
Show description
Continue reading Download Zur Theorie des Sprachvergleichs by Peter Raster PDF