
By Helmut Kurt Weber (auth.), Paul Riebel (eds.)
Read Online or Download Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre: Erich Schäfer zum 70. Geburtstag PDF
Best german_8 books
Big apple 1922. Auf seinem Anwesen in big apple gibt Jay Gatsby sagenhafte Feste. Er hofft, mit seinem neuerworbenen Reichtum, mit Swing und Champagner seine verlorene Liebe zurückzugewinnen. Zu spät merkt er, daß er sich von einer romantischen phantasm hat verführen lassen . ..
Abdominelle Duplex-Sonographie bei Kindern: Praktische Grundlagen und klinische Anwendung
Dieses Buch macht P{diater und Radiologen mit der klinischen Anwendung der abdominellen Duplexsonographie bei Kindern vertraut. Besonders ber}cksichtigt werden die H{modynamik des Pfortaderkreislaufs sowie der Nierengef{~e.
Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle
106 schwerverletzte Unfallpatienten wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten untersucht. Bei jedem Dritten fanden sich klinisch relevante psychische Symptome. Das Vollbild einer traumatischen Belastungsstörung trat jedoch nur selten auf. Es zeigte sich, daß die Entwicklung posttraumatischer psychischer Störungen kaum von objektiven Verletzungsmerkmalen abhängt, sondern in erster Linie vom subjektiven Erleben des Unfallereignisses und seiner Folgen.
- Investment Banking: Mergers & Acquisitions · Buyouts Junk Bonds · Going Public
- Investition und Finanzierung: Lehrbuch der Investitions-, Finanzierungs- und Ungewißheitstheorie
- Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie
- Die Seehafenpolitik der Deutschen Eisenbahnen und die Rohstoffversorgung
Additional info for Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre: Erich Schäfer zum 70. Geburtstag
Example text
Den Einnahmen der laufenden Periode gehen weder Erträge voraus, noch folgen ihnen Erträge nach; sie werden unabhängig von Erträgen erzielt. l'en, Wertpapieren oder immateriellen Vermögensgegenständen sowie Abtretung von Forderungen zum Buchwert. 7. In Ergänzung zu unseren bisherigen Ausführungen sei hier gleich noch vermerkt, daß es auch Erträge in der laufenden Periode gibt, denen weder Einnahmen vorausgehen noch nachfolgen, die unabhängig von Einnahmen entstehen. Z. B. Selbsterstellung von Produktionsfaktoren und ähnliche zu aktivierende Eigenleistungen des Unternehmens; Zuschreibungen zu Vermögensgegenständen, wenn rein wertmäßige Veränderungen stattgefunden haben; Auflösung von Rückstellungen; Herabsetzung der Pauschalwertberichtigungen zu Forderungen.
H. das bewertete produktive Ergebnis (Absatz) an Sachgütern und Deinstleistungen (Realgütern), soweit dadurch Einnahmen zufließen 16. Diesem einengenden Zusatz »soweit dadurch Einnahmen zufließen« können wir jedoch nicht zustimmen, denn wir haben ja Fälle aufgeführt, in denen der Ertrag unabhängig von Einnahmen entsteht (Selbst erstellung von Produktionsmitteln). 13 14 15 16 Erich Schäler: Die Unternehmung, S. 265 f. Vgl. z. B. die übersicht bei losel Löf/elholz: Repetitorium der Betriebswirtschaftslehre, 2.
Den Hinweis bei Erich Schäfer: Die Unternehmung, S. 320. Max Rudolf Lehmann: Leistungsmessung durch Wertschöpfungsrechnung, Essen 1954. Untersuchungen zum Ertragsbegriff 41 sichtlich erzielbaren Preisen (etwa abzüglich eines Sicherheitsabschlages). Diese Spannweite erscheint innerhalb der Ertragsrechnung durchaus vertretbar. Würde man dagegen auf den Ansatz der hergestellten, aber noch nicht verkauften Produkte überhaupt verzichten, dann könnte man kaum mehr von einer Ertragsrechnung sprechen. Es läge dann eine Rechnung vor, die sich auf die Aufzeichnung von Einzahlungen, Forderungszunahmen und Schuldenabnahmen beschränkt.