
By Eberhard Klein
Read or Download Beitrag zur Aufklärung des Mechanismus der photographischen Entwicklung PDF
Similar german_13 books
Das vorliegende Buch (wie auch seine Fortsetzung) ist aus Vorlesungen entstanden, die ich seit einigen Jahren an der Universität Göttingen halte. Diese Vorlesungen wenden sich an Studentinnen und Studenten der Mathematik und Physik ab dem dritten Semester. Daher werden auch in diesem Buch Kenntnisse der research bzw.
- Amtliche Mitteilungen aus der Abteilung für Forsten des Königlich Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
- Über die Entwicklung der Lungentuberkulose
- Versuche mit Nietverbindungen
- Das Veterinärwesen einschließlich einiger verwandter Gebiete in Serbien. Das Veterinärwesen einschließlich einiger verwandter Gebiete in Norwegen: Nach Berichten des Kaiserlich Deutschen Konsulats für Serbien in Belgrad und nach anderen Quellen. Nach Beri
- Die Fräser: Ihre Konstruktion und Herstellung
- Salben · Puder · Externa: Die äußeren Heilmittel der Medizin
Extra info for Beitrag zur Aufklärung des Mechanismus der photographischen Entwicklung
Sample text
1 I 5 10 -1 2cm 3 Abb. 4. Die Summenhäufigkei t der Volumina der entwickelten Silberaggregate für Röntgen-, Blitz. und Normalbelichtung . Parameter: Belichtung bzw. Anzahl der Blitze. Um die Keimzahlkurven aber doch miteinander vergleichen zu können, wurden die verschiedenen N oK·Kurven derart parallel zur Abszisse verschoben, daß die Schwärzungen l (ehern. Entwicklung) aus den verschiedenen Belichtungen zusammenfallen. Man erkennt, daß das latente Bild bei Röntgen- und Blitzbelichtung wesentlich disperser ist als bei Normalbelichtu ng.
Abb. n Einheiten 10"' Abb. 9. Die Anza hl der Belicht ungskeime als Funktion der Belichtung (in relativen Einheiten) für die verschiedenen Belichtungsarten. N lOHT IM BAN DEL SONDERDRUCK AUS MITTEILUNGEN AUS DEN FORSCHUNGSLA BORATORIEN DER AGFA LEVERKUSEN ·MÜNCHEN BAND II SPRINGER-VERLAG/ BERLIN · GÖTTINGEN · HEIDELBERG 1958 (PRTNTED IN GERMANY) Die Beziehungen zwischen der Schwärzung und der Größe der entwickelten Silberaggregate Von E. KLEIN Die Beziehungen zwischen der Schwärzung und der Größe der entwickelten Silberaggregate Von E.
Nach Abb. 10 ist A. maximal 2,56 · 10- 4 und nach Gl. :end man für ß2 = 1, also ohne Berücksichtigung der Verteilung (und somit d0 = d 0 ) findet: d0 = 0,57 · 104 cm. Der aus den gemessenen Verteilungen (Abb. 8) bestimmte Wert für d0 beträgt 0,52 · I0-4 cm. Mit steigender Belichtung und damit Schwärzung muß der mittlere Korndurchmesser sinken, da zuerst die großen Körner entwickelbar werden; die mit ß2 = 1 und ß2 = 0,67 berechneten Werte sind in Abb. 11 eingetragen. Sucht man nach einer b esseren Übereinstimmung von theoretisch und experimentell bestimmten Korngrößen (experimentell bestimmt ist d0 für Smax), so kann man noch folgende Überlegung anstellen, die wahrscheinlich allgemeine Anwendung finden kann.