
By Christoph Hammes, Elmar Heinrich, Tobias Lingenfelder, Christine Cotic
GUT - BESSER - BASICS
Das fundamentals Urologie bringt den perfekten Überblick über die gesamte Bandbreite der Urologie. intestine: umfassender Einblick - von den physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Krankheitsbilder bis zur Therapie Besser: mit klinischen Fallbeispielen fundamentals: jedes Thema in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite. Schön in Farbe, prima zu lesen und reich bebildert. Das Beste: geschrieben von Autoren, die wissen, wie guy Urologie versteht, ohne zu sehr ins aspect zu gehen. perfect zum Einarbeiten ins Thema!
Read or Download BASICS Urologie PDF
Best german books
Wie kommt es, dass so wenig Kinder und Jugendliche aus bescheidenen sozialen Verhältnissen als überdurchschnittlich begabt identifiziert und begabungsfördernden Maßnahmen zugeführt werden? Warum sind solche Kinder in Begabtenförderprogrammen unter- und in Sonderförderprogrammen jedoch überrepräsentiert?
Zur Fraglichen Stunde through Dorothy L. Sayers
Akademisierung der Erzieherinnenausbildung?: Beziehung zur Wissenschaft
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ulrich Bartosch
- Inventor 2009: Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen
- Das 15-Minuten-Zielgesprach Wie Sie Ihre Verkaufer zu Spitzenleistungen bringen, 2. Auflage
- Kunststoffe in der Ingenieuranwendung
- Medi-Taping im Sport
Extra resources for BASICS Urologie
Sample text
Das durch die Nahrung aufgenommene Kalzium kann Oxalat im Darm binden und auf diese Weise mit dem Stuhl ausscheiden. ~ Patienten mit Harnsäuresteine sollten Fleisch, Fisch und Geflügel meiden, da diese Nahrung Purin enthält, dessen Abbau zu Harnsäure den Urin-pH zu stark absenkt. Mit einem erhöhten Harnsäurespiegel steigt auch das Steinbildungsrisiko. ~ Eine Zystinsteinbildung verhindert man am besten durch eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme. Somit werden die Zystinkonzentration im Urin und die Gefahr der Kristallbildung verringert.
Lebensjahr symptomatisch. Bei etwa 50 %der Patienten mit einer positiven Steinanamnese kommt es in den Folgejahren zu einem Rezidivstein. Ätiologie Viele für die Steinbildung verantwortliche Stoffwechselvorgänge sind noch nicht geklärt. Letztendlich sind die Übersättigung des Urins mit steinbildenden Substanzen und damit die Überschreitung des Löslichkeitsprodukts Voraussetzung der Lithogenese. Dies kann z. B. durch eine Hyperkaliämie oder eine Hyperurikämie bedingt sein_ Es kommt zu einer vermehrten Kristallbildung.
Kontraindi kationen für di e ESWL sind Geri nn ungsstörungen, Harnwegsinfekte und eine bestehend e Schwangerschaft. Operative Steintherapie ZystoskopiejUreterorenoskopie (URS) Durch die Erfind ung und Entwicklung der Endoskopie ist es heute möglich, Erkra nku ngen im Bereich der ableitenden Harnwege minimalinvasiv zu erkennen und zu th erapieren. In der urologischen Praxis kommen sowohl starre als auch flexible Endoskope zum Einsatz. Extrakorporale Zystoskopien werden in der Regel mit Stoßwellenthera pie starren Endoskopen durchgeführt.