
By Lena Rudkowski, Alexander Schreiber
Dieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen.
Read Online or Download Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten PDF
Similar german_15 books
Fahrzeugdynamik: Mechanik des bewegten Fahrzeugs
In diesem Studienbuch werden die Grundlagen der Fahrzeugdynamik behandelt, unterteilt in Längs-, Quer- und Vertikaldynamik. Den Anforderungen des Studiums folgend wird ein Grundverständnis entwickelt, was once Fahrdynamik bedeutet und wie z. B. für jede Fahrsituation das zur Kraftübertragung mögliche Potenzial eines Rades beurteilt werden kann.
Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
Dieses kompakte Nachschlagewerk bietet Erklärungen zentraler Begriffe des Themengebiets Public relatives. Es umfasst Begriffe aus PR-Theorie sowie PR-Management und enthält mehr als 2. 000 Stichwörter. Zahlreiche Verweise zwischen den Einträgen ergänzen die Ausführungen und zeigen Zusammenhänge auf. Somit ist das Lexikon sowohl für Studierende und Lehrende der PR als auch für Anwender und Entscheider in Unternehmen ein wertvolles Hilfsmittel.
Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Kontroversen innerhalb der Psychologie behandelt – von den Anfängen bis heute. Ausgangspunkt ist die aktuelle Krisenstimmung innerhalb der akademischen Psychologie. Die wissenschaftlich orientierten Psychologen leiden darunter, dass ihre paintings, experimentelle ‚Naturwissenschaft’ zu betreiben, für die Praxis nicht den Erfolg erbracht hat, den sie sich von ihr erhofft hatten.
- Stakeholder-Management und Nachhaltigkeits-Reporting
- Praxishandbuch Innovation: Leitfaden für Erfinder, Entscheider und Unternehmen
- Markenorientierung und -führung für B-to-B-Familienunternehmen: Determinanten, Erfolgsauswirkungen und instrumentelle Ausgestaltung
- Der Signalnavigator: Frühsignale aufspüren und Innovationen anstoßen
- Götterdämmerung über der "neuen Weltordnung" : die Neuorganisation der internationalen Produktion
Extra resources for Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten
Sample text
3. 1 BDSG gestattet die Datenerhebung, wenn sie zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. 1 BDSG legt nahe, dass die Datenerhebung nur zur Erfüllung der Hauptleistungspflichten gem. 2 BDSG, auf den schließlich auch Datenerhebungen zur Aufdeckung von Straftaten oder (dem Wortlaut der Norm unmittelbar nicht entnehmbar) Vertragsverletzungen zu stützen sind, Probleme also, die mit den Hauptleistungspflichten nichts zu tun haben müssen. Gründe, § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG, sind nicht ersichtlich.
B. BVerfG NJW 2001, 3474. 34. 19 BAG NZA 2008, 1248; LAG Düsseldorf NZA-RR 2006, 81. 7 Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten Gem. 2 BDSG unterliegt das Whistleblowingsystem der Vorabkontrolle durch den betrieblichen Datenschutzbeauftragten. m. 1 GG geschützte allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers in seinen verschiedenen Teilgewährleistungen (Recht am eigenen Bild, am eigenen Wort, informationelle Selbstbestimmung) ein. Einfachgesetzlich dient dem Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrecht das BDSG, soweit „personenbezogene Daten“ betroffen sind.
2 Formale Anforderungen an die Einwilligung Die Einwilligung bedarf grundsätzlich der Schriftform, d. h. der eigenhändigen Unterschrift des Einwilligenden (s. 3 BDSG). „Besondere Umstände“, die eine Abweichung vom Grundsatz der Schriftform rechtfertigen könnten, liegen bei der internen Routinekontrolle aber regelmäßig nicht vor. 4 BDSG. Soweit die Einwilligung in AGB i. S. d. § 305 Abs. 2 BGB). 3 Widerruflichkeit der Einwilligung Die Einwilligung ist widerruflich. Durch einen Widerruf wird die Datenerhebung und -verarbeitung für die Zukunft unzulässig,25 was die Einwilligung bei präventiven Kontrollmaßnahmen im Arbeitsverhältnis zu einer recht unsicheren Rechtsgrundlage macht.