
By Birgit Baumgartl
Birgit Baumgartl ist als Beraterin/Dozentin in einer Unternehmensberatung tätig, die sich auf soziale Unternehmen und Wohlfahrtsverbände spezialisiert hat.
Read or Download Altersbilder und Altenhilfe: Zum Wandel der Leitbilder von Altenhilfe seit 1950 PDF
Similar social sciences books
This booklet is a caution. it's a terrifying portrait of an "ideal" society that has destroyed democracy within the identify of "progress. " Roland Huntford demonstrates by way of truth after surprising truth how an it appears democratic, filthy rich, peaceable utopia is completely managed by way of a forms which actively discourages all symptoms of individuality.
- Crises in World Politics. Theory and Reality
- Behaviour Therapy in the 1970s. A Collection of Original Papers
- Religion und Geschlechterverhältnis
- Primitive Money
- Disorder and progress: bandits, police, and Mexican development
Additional info for Altersbilder und Altenhilfe: Zum Wandel der Leitbilder von Altenhilfe seit 1950
Example text
Fruher ware das Alter an sieh schon als Wert angesehen worden, und diese Auffassung fehle in unserer gegenwiirtigen Haltung den Alten gegenliber. Mit dem Rlickblick auf ein 'Fruher' ist zumeist 'die vorindustrielle Gesellschaft' gemeint, gegenliber der 'Industriegesellschaft' oder der 'nachindustriellen Gesellschaft' von heute, zwischen diesen beiden Gesellschaftsformen stlinde als Begrundung des Wandels 'die Industrialisierung". Eine solche Sieht der Dinge, die Rosenmayr hier bewuBt liberzeichnet, trifft nur auf einige Phasen der neueren Geschichte zu.
1988:77. 59 Ehmer 1990:70. 60 Ritter 1983:32. 61 Fischer 1982:56. 1 Die Armenfursorge ab dem Mittelalter Armut war im MUtelalter sowohl auf dem Land als auch in den Stadten allgegenwartig. ufig vor, besonders alte Frauen sind in Not 62 . Die Anfange einer stadtischen Armenfursorge reiehen ebenfalls weit zuruck und haben ihre Wurzeln in kirchlicher Mildtatigkeit. Schon seit dem fruhen Mittelalter gab es die Hospitiiler der Kloster und Gemeinden, die sich der Armen und damit auch der Alten annahmen.
Eine solche Sieht der Dinge, die Rosenmayr hier bewuBt liberzeichnet, trifft nur auf einige Phasen der neueren Geschichte zu. Eine mogliche Erkliirung daflir, wie die haufig anzutreffende unterschiedslose Verkliirung des Alters in der Vergangenheit entstehen konnte, bietet Borscheid mit dem Aufkommen des Jugendkultes Anfang des 20. Jahrhunderts an, als mit dem Aufbruch der Jungen gegen Altes und das Alter die Jugend zum dominierenden gesellschaftlichen Leitbild wurde. Davon schockiert, so der Autor, hatten viele Zeitgenossen begonnen, die Vergangenheit zu idealisieren und der mit Problemen beladenen Gegenwart eine heile Welt von gestem mit idyllischen Bildem von GroBfamilie, in der Alt und Jung in vollkommener Harmonie Schutz, Anerkennung und sinnvolle Aufgaben fanden, gegenliber, wiihrend Diskriminierung und Elend von alten Menschen in der Gegenwart als eine Geburt des Industriezeitalters angesehen wurden lO • Das tatsachliehe Bild, das sich vergangene Epochen von den Alten machten, sieht teilweise anders aus.